Jemanden im Zaum[e\] halten — Sich (oder: jemanden; oder: etwas) im Zaum[e] halten Pferden wird Zaumzeug angelegt, damit man sie lenken und unter Kontrolle halten kann. Auf diese Vorstellung ist die vorliegende Wendung zurückzuführen, die im Sinne von »sich, jemanden oder… … Universal-Lexikon
Etwas im Zaum[e\] halten — Sich (oder: jemanden; oder: etwas) im Zaum[e] halten Pferden wird Zaumzeug angelegt, damit man sie lenken und unter Kontrolle halten kann. Auf diese Vorstellung ist die vorliegende Wendung zurückzuführen, die im Sinne von »sich, jemanden oder… … Universal-Lexikon
Zaum — [ts̮au̮m], der; [e]s, Zäume [ ts̮ɔy̮mə]: aus dem Riemenwerk für den Kopf und der Trense bestehende Vorrichtung zum Führen und Lenken von Reit oder Zugtieren, besonders von Pferden: einem Pferd den Zaum anlegen; ☆ jmdn., sich, etwas im Zaum/in… … Universal-Lexikon
Zaum — der; (e)s, Zäu·me ≈ Zaumzeug || ID jemanden / sich / etwas im Zaum(e) halten die Kontrolle über jemanden / sich / etwas behalten: Die Kinder konnten vor Weihnachten ihre Neugier kaum im Zaum halten … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Zaum — 1. Am Zaum erkennt man das Pferd. Poln.: Uzda konia, język człowieka, smak potrawę pokazać ma. (Čelakovsky, 425.) 2. Anstatt des Zaumbs braucht man offt Sporen. – Lehmann, 790, 17. 3. De ahne Tom will ridn, liggt fakn in n Sanne. – Eichwald, 1943 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zaum — Halfter, Zaumzeug. • Zaum sich im Zaum halten an sich halten, sich beherrschen, sich bezähmen, sich bezwingen, kaltes Blut bewahren, die Nerven behalten, einen klaren Kopf behalten, einen kühlen Kopf behalten, nicht die Nerven verlieren, Ruhe… … Das Wörterbuch der Synonyme
Zaum — Mit dem Zaum oder Zaumzeug werden Reit und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt. Das Zaumzeug besteht aus einem Kopfgestell aus Riemen für den Kopf des Tieres sowie aus den Zügeln bzw. Leinen. Es gibt gebisslose Zäumungen und solche mit… … Deutsch Wikipedia
Zaum, der — Der Zaum, des es, plur. die Zäume, Diminut. das Zäumchen, Oberd. Zäumlein. 1. Ein Band, Strick; eine längst veraltete Bedeutung, welche aber doch die ursprüngliche zu seyn scheinet, indem Zaummu in derselben schon bey dem Kero vorkommt. Man… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zaum — Einen im Zaum halten: ihn bändigen, in Schranken halten; vgl. französisch ›tenir la bride à quelqu un‹; häufig der Stabreim: Die Zunge im Zaume halten, beides seit dem 16. Jahrhundert oft belegt; von der Lenkung des Pferdes hergeleitet (vgl.… … Das Wörterbuch der Idiome
Pronyscher Zaum — Schema eines Pronyschen Zaums; M=Drehmoment, F=Kraft, l=Hebellänge; M=F*l Ein Pronyscher Zaum (benannt nach dem französischen Ingenieur Gaspard de Prony 1755 1839) ist ein Bremsdynamometer zum Messen von Drehmomenten. Andere Bezeichnungen sind… … Deutsch Wikipedia